Die Geschichte des Weinanbaus reicht in Baden-Württemberg bis in die römische Epoche zurück. Sie dürften die ersten Reben an Rhein und Neckar gebracht haben. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Weinanbau rasant weiter. Ab dem frühen Mittelalter war der Wein ein wichtiges Wirtschaftsgut und wurde bereits exportiert. In vielen Klöstern wurde Wein gekeltert und die Mönche kultivierten Weinberge.

Heute werden Baden wie auch Württemberg von den Weingärtnergenossenschaften geprägt. Vor mehr als 100 Jahren wurden im Ländle die ersten Weingenossenschaften gegründet. Sie bewirtschaften heute rund drei Viertel der Rebfläche. Aber eines haben die privaten Weingüter und Winzergenossenschaften gemeinsam, sie produzieren heute Spitzentropfen die regelmäßig renommierte Preise und Auszeichnungen abräumen. Das Weinbaugebiet Baden ist weltweit für Silvaner, Riesling, Spät-, Grau- und Weißburgunderbekannt. In Württemberg dominieren die roten Trauben. Trollinger und Lemberger sind wahre “Württemberger Originale” und haben sich vom Alltagswein zum Spitzenwein gemausert.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Rebsorten, wir stellen ihnen ausgezeichnete Weingüter und Winzergenossenschaften vor und bekommen Informationen zur Besen- und Straußenwirtschaft. ( Mehr über die Weine Baden-Württembergs http://geniesserregion-baden-wuerttemberg.de/?page_id=148)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen