Samstag, 18. Januar 2014


Heute gibt es mal wieder Buchtipps:

In diesem Monat sind mir zwei Kochbücher aufgefallen, die aus der Masse rausstechen, die ich Euch unbedingt vorstellen möchte.

Da ist zum einen das etwas andere Kochbuch ist eine Liebeserklärung des Buchautors und Küchenmeisters Gerhard Wahl, an seine Heimat, deren Kultur, deren Natur und die regionalen Leckereien. http://geniesserregion-baden-wuerttemberg.de/das-kochbuch-stauferland/


Das Zweite Kochbuch was mir sehr gut gefällt ist “Quick Italian. In diesem Kochbuch werden Italienische Köstlichkeiten in  10, 20 oder 30 Minuten vorgestellt. Da ich weiß das viele von euch die Italienische Küche lieben, aber im Alltag oft nicht viel Zeit zum Kochen haben : Buchtipp, das Kochbuch “Quick Italian“ http://geniesserregion-baden-wuerttemberg.de/quick-italian/

Freitag, 3. Januar 2014


Zuckerhut-Kartoffelgemüse


Dieses Vitaminreiche Gemüsegericht ist schnell gemacht, schmeckt lecker zu gegrilltem, zu Fisch und Fleischgerichten. Es kann als schmackhafte Vegetarische Mahlzeit gegessen werden. Bei Bedarf kann es auch lauwarm als Salat gereicht werden.

 


Zutaten (4 Personen, als Beilage)

  • Zuckerhutsalat ca. ½ Kopf in feine Streifen geschnitten
  • 2 Zwiebeln in feine Ringe geschnitten
  • 4 mittelgroße Kartoffeln in kleine Würfel geschnitten
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Zitrone
  • 100 ml Gemüsebrühe oder Fond
  • 1TL Kümmel
  • Salz & Pfeffer
  • Scharfer Paprika

 Zubereitung

Geben sie in eine beschichtete Pfanne das Olivenöl. Dünsten sie darin die Kartoffel und Zwiebeln an (ca. 10 Min.) Danach geben sie die Zuckerhutstreifen dazu. Lassen sie den Pfanneninhalt abermals 10 Min. dünsten. Danach fügen sie den Saft einer Zitrone, die Brühe und den Kümmel  hinzu. Lassen sie den Pfanneninhalt kurz aufkochen und danach ca. 10 Min ziehen. Während dieser Zeit mit salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Nach den 10 Minuten sollt idealer Weis de Zuckerhut nicht verkocht, die Kartoffeln aber durch sein.

Samstag, 23. November 2013

Nussecken


Nussecken sind ein Gebäck, das nicht nur zur Weihnachtszeit ein Gaumenschmaus ist. Dieses Jahr habe ich die Nussecken mal etwas anders gemacht.
 
Anstatt nur Weizenmehl habe ich halb Weizenmehl und halb Roggenmehl für den Teig genommen. Zudem habe ich sowohl im Teig als auch auf dem Belag den Zucker um ¼ reduziert.  Anstatt dem Klassiker Aprikosenmarmelade habe ich  eine Feigen-Pfirsich-Marmelade genommen. Anstatt Schokoguss habe ich dieses Jahr mal fertige Deko-Muster  auf die warmen Nussecken gegeben. Das Resultat ist  klasse. Die sind sehr lecker geworden.

Sicher gibt es keine gesunden Weihnachtsplätzchen, aber etwas den Zucker reduzieren und nicht nur Weizenmehl nehmen… beruhigt das Gewissen ungemein. – Und sagt mal ehrlich was ist die Vorweihnachtszeit ohne die leckeren kleinen Dickmacher!!!

Mittwoch, 6. November 2013


Balsamico Schalotten
 
 
 

Das Rezept für die Balsamico Schalotten stammt ursprünglich, aus der Italienischen Provinz Emilia-Romana, wo sie als Antipasti zu Parmesankäse und Weißbrot gegessen, werden. Die Provinz Emilia-Romana, ist bekannt für den Parmaschinken, Parmesankäse und den Balsamico Essig aus Modena.

Bei uns gerade in der kalten Jahreszeit sind die Balsamico-Schalotten eine tolle Beilage zu degtigen Geflügel oder Wild Gerichten. Aber auch zum Salat oder zu diversen Vorspeisen. Sehr lecker sind die eingelegten Schalotten auch zum deftigen Vesper.

 
Zutaten
  • 500 g Schalotten
  • 75 ml dunkler Balsamico-Essig
  • 200 ml trockener Rotwein
  • 3 EL gutes Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • etwas Chili
  • 1 EL Honig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Stängel Thymian
 

Zubereitung

In einer Pfanne werden die geschälten Schalotten kurz angebraten. Ablöschen mit  Wein und  Balsamico und den Pfanneninhalt zum Kochen bringen. Während der Zeit Knoblauch, Honig, halbierte Chili ohne Kerne, Salz, Lorbeerblatt und Thymian dazu geben. Bei geringer Wärmezufuhr alles zusammen ca. 12 Min., köcheln. Nach dieser Zeit sollten die Schalotten gar sein, aber dennoch etwas Biss haben. Die Schalotten, mit Hilfe eines Schaumlöffels aus dem Sud nehmen.

Den Sud bei geöffneter Pfanne, und kleiner Hitze auf ca. ¼  l einkochen. Danach das Olivenöl dazugeben.

Nehmen sie eine verschließbaren Behälter. Dort hinein geben sie den Sud und die Schalotten. Stellen sie den Behälter gut verschlossen für 24 Stunden in den Kühlschrank. Danach sind die  Zwiebelchen servierfertig. Vor dem Servieren eine Stunde von dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen, denn bei Zimmertemperatur entfalten die Schlotten den Geschmack am besten.

Übrigens gut verschlossen halten sich die Zwiebeln im Kühlschrank ca. eine Woche.

Dienstag, 29. Oktober 2013

Raclette


Kaum wird es Herbst, bekommt man Lust auf die “gemütlichen, warmen Gerichte“ wie Raclette, heißer Stein, Fondue…etc.  - Besonders das Raclette ist dann beliebt.  
Der Name Raclette ist eine Ableitung von dem Französischen Wort racler was so viel bedeutet wie schaben oder kratzen. Das Gericht zählt neben dem Käsefondue zu einem der Nationalgerichte der Schweizer.
 


In vielen Haushalten wird der Raclette-Grill  nur an Feiertagen aus dem Schrank geholt. Doch ist es nicht viel zu schade, das Gerät nur so selten, zu benützen?  - Eigentlich macht ein Abendessen auf dem Gerät zubereitet, fast keine Arbeit.  Je nach dem was sie vorbereiten hat es nicht wesentlich mehr Kalorien und teurer ist eine solche Mahlzeit schon gar nicht.
 
 
Lesen sie mehr unter:
http://geniesserregion-baden-wuerttemberg.de/rezepte/raclette/
 

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Backen zur Weihnachtszeit, ein Buchtipp

Backen zur Weihnachtszeit
 
 
 
 
Heute gibt es mal ein Buchtipp für das  vorweihnachtliche Backen. Ich weiß viele von euch haben verschiedenste Bücher mit Rezepten zum Backen von Weihnachtsplätzchen, zuhause in der Kochbuchgalerie stehen.  Der Unterscheid dieses Kochbuches ist der sie brauchen nur eines. Denn in dem Buch sind nahezu alle Rezepte für die Weinachsplätzchen, die man sich vorstellen kann, enthalten. Die Gut und einfach beschriebenen Rezepte sind Kindelaicht nach zu backen. Die ansprechende Illustration mit zahlreichen weihnachtlichen Fotografien, runden das empfehlenswerte “Backbuch“  ab  

Backen zur Weihnachtszeit
Autoren: Ingrid Pernkopf & Renate Wagner- Wittula
Fotografie:  Peter Barci
ISBN: 978-3-85431-635-0
Pichler Verlag





 

Montag, 14. Oktober 2013

Zitronenhähnchen Rezept


Zitronenhähnchen

 
Das Zitronenhuhn ist ein Gericht das man optimal vorbereiten kenn wenn man Besuch bekommt. Das Gericht geht schnell zuzubereiten und schneckt immer.




Zutaten

·         1 bratfertiges Hähnchen

·         Je nach Größe 1-3 unbehandelte Zitronen

·         1 Bund Petersilie

·         1-2 Zweige Rosmarin

·         Salz & Pfeffer


Zubereitung

Das Hähnchen innen und außen gut abwaschen

Die Zitronen und die Petersilie abwaschen

Die Zitronen mehrmals mit einem Messer, bis zum in das Fruchtfleisch einritzen

Die Petersilie mit Salz und Pfeffer würzen

Zitronen, Rosmarin und Gewürzte Petersilie in das Hähnchen füllen. Dieses mit Zahnstochern verschließen, von außen gut salzen und im vorgeheizten Backofen ( 200 Grad) goldbraun backen. Zwischendrin mehrmals wenden. Die Länge der Garzeit hängt ab von der Größe des Hähnchens. Eine Faustregel besagt ca, 50 Minuten pro kg. Das Heißt wenn ihr Hähnchen 1400kg wiegt sollte es in 70-80 Minuten gar sein.