Dienstag, 29. Oktober 2013

Raclette


Kaum wird es Herbst, bekommt man Lust auf die “gemütlichen, warmen Gerichte“ wie Raclette, heißer Stein, Fondue…etc.  - Besonders das Raclette ist dann beliebt.  
Der Name Raclette ist eine Ableitung von dem Französischen Wort racler was so viel bedeutet wie schaben oder kratzen. Das Gericht zählt neben dem Käsefondue zu einem der Nationalgerichte der Schweizer.
 


In vielen Haushalten wird der Raclette-Grill  nur an Feiertagen aus dem Schrank geholt. Doch ist es nicht viel zu schade, das Gerät nur so selten, zu benützen?  - Eigentlich macht ein Abendessen auf dem Gerät zubereitet, fast keine Arbeit.  Je nach dem was sie vorbereiten hat es nicht wesentlich mehr Kalorien und teurer ist eine solche Mahlzeit schon gar nicht.
 
 
Lesen sie mehr unter:
http://geniesserregion-baden-wuerttemberg.de/rezepte/raclette/
 

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Backen zur Weihnachtszeit, ein Buchtipp

Backen zur Weihnachtszeit
 
 
 
 
Heute gibt es mal ein Buchtipp für das  vorweihnachtliche Backen. Ich weiß viele von euch haben verschiedenste Bücher mit Rezepten zum Backen von Weihnachtsplätzchen, zuhause in der Kochbuchgalerie stehen.  Der Unterscheid dieses Kochbuches ist der sie brauchen nur eines. Denn in dem Buch sind nahezu alle Rezepte für die Weinachsplätzchen, die man sich vorstellen kann, enthalten. Die Gut und einfach beschriebenen Rezepte sind Kindelaicht nach zu backen. Die ansprechende Illustration mit zahlreichen weihnachtlichen Fotografien, runden das empfehlenswerte “Backbuch“  ab  

Backen zur Weihnachtszeit
Autoren: Ingrid Pernkopf & Renate Wagner- Wittula
Fotografie:  Peter Barci
ISBN: 978-3-85431-635-0
Pichler Verlag





 

Montag, 14. Oktober 2013

Zitronenhähnchen Rezept


Zitronenhähnchen

 
Das Zitronenhuhn ist ein Gericht das man optimal vorbereiten kenn wenn man Besuch bekommt. Das Gericht geht schnell zuzubereiten und schneckt immer.




Zutaten

·         1 bratfertiges Hähnchen

·         Je nach Größe 1-3 unbehandelte Zitronen

·         1 Bund Petersilie

·         1-2 Zweige Rosmarin

·         Salz & Pfeffer


Zubereitung

Das Hähnchen innen und außen gut abwaschen

Die Zitronen und die Petersilie abwaschen

Die Zitronen mehrmals mit einem Messer, bis zum in das Fruchtfleisch einritzen

Die Petersilie mit Salz und Pfeffer würzen

Zitronen, Rosmarin und Gewürzte Petersilie in das Hähnchen füllen. Dieses mit Zahnstochern verschließen, von außen gut salzen und im vorgeheizten Backofen ( 200 Grad) goldbraun backen. Zwischendrin mehrmals wenden. Die Länge der Garzeit hängt ab von der Größe des Hähnchens. Eine Faustregel besagt ca, 50 Minuten pro kg. Das Heißt wenn ihr Hähnchen 1400kg wiegt sollte es in 70-80 Minuten gar sein.

Rezept für Überbackene Rosmarinkartoffeln


Überbackenen Rosmarinkartoffeln

Eine ganz simple Beilage sind die überbackenen Rosmarinkartoffeln. Besonders geeignet ist das Gericht wenn man Besuch bekommt weil man die Beilage optimal vorbereiten kann

Zutaten für 4 Personen

·         8 mittelgroße Kartoffeln

·         1 Becher Schlagsahne

·         Rosmarin ( junge Triebe),

·          Petersilie

·         Salz

·         Pfeffer

·         Muskatnuss

·         1 Kugel Mozarella

Nehmen sie eine Auflaufform, schichten  sie die geschälten und in dünne Scheiben geschnittenen  Kartoffeln in die Auflaufform

Vermengen sie Die Sahne mit Salz, Pfeffer und frisch gemahlener Muskatnuss. Geben sie die fein geschnittene Petersilie und den  fein gehackte Rosmarin (keine festen Nadeln verwenden) in die Sahne Mischung. Alles gut verrühren. Geben sie die Sahne über die Kartoffeln.

Geben sie die Auflaufform für ca. 30 Min. in den vorgeheizten  Backofen ( 200 Grad)

Schneiden sie den Mozzarella in dünne Scheiben und verteilen sie diese auf den Kartoffeln. Geben sie die Auflaufform nochmal für ca. 15 Min. in den  Backofen. Danach sollten die Kartoffeln gar und der Köse geschmolzen sein.

Direkt heiß servieren.

Diese Beilage passt zu allen Fleischgerichten ohne Soße, zu Gemüse, wie Blumenkohl und u Fischgerichten.